Das Blockieren von Werbung entzieht uns die Finanzierung!
Das Recherchieren und Verfassen von Artikeln kostet viel Zeit. Das Betreiben unserer Infrastruktur kostet Geld.
All das wird mit Werbeeinnahmen finanziert.
Wir mögen Werbung ebenso wenig – deswegen verzichten wir auf nervige Banner und Pop-Ups.
Bitte gib uns eine Chance und deaktiviere Deinen Adblocker!
Alternativ kannst Du uns hier freiwillig unterstützen.

Folgen:


Volvo EX90 im Test: Trotz neuer Plattform, typisch Volvo?

Volvo EX90 Beitragsbild
Bild: TechnikNews
(Beitragsbild: © 2025 TechnikNews)

Mit dem Volvo EX90 bringt Volvo reichlich verspätet endlich die langersehnte vollelektrische Variante des XC90 auf den Europäischen und somit auch deutschen Markt. Wir haben ihn bereits in Hamburg im Januar 2025 getestet und konnten damals schon als ersten Eindruck mitnehmen, dass Volvo viel richtig gemacht hat. Nun testen wir ihn im Alltag, mit neuer Software und sogar Luftfahrwerk. 

tl;dr: Ein wahrer Volvo.

Der Volvo EX90 Twin Motor ist ein großer Premium-SUV mit reinem Elektroantrieb, der Platz für bis zu sieben Personen bietet. Neben dem typischen skandinavischen Design setzt Volvo vor allem auf Sicherheit mit modernster Sensorik und Assistenzsystemen. Die beiden Elektromotoren sorgen für ordentlich Leistung und eine alltagstaugliche Reichweite, per Schnellladen geht es in kurzer Zeit wieder weiter. Innen überzeugt der EX90 mit viel Komfort, einem aufgeräumten Cockpit und Googles Infotainment samt 5G-Anbindung. Damit ist er eine spannende Option für alle, die ein geräumiges, nachhaltiges und technisch fortschrittliches Familienauto suchen. Wieso der EX90 für ein paar Smartphones allerdings den Augentod bedeutet, das klären wir hier ebenfalls noch im Testbericht ausführlich.

Videobericht:

Design: Skandinavisch, modern und zeitlos

Schon auf den ersten Blick wirkt der EX90 wie ein echter Volvo, minimalistisch, klar und gleichzeitig kraftvoll. Die Front wird von den bekannten „Thors Hammer“-LED-Scheinwerfern geprägt, die sich wie ein Markenzeichen durch die gesamte Baureihe ziehen. Nun aber mit HD-Matrix-LED Funktion. Die Linienführung ist clean, schnörkellos und ohne unnötige Spielereien. Obwohl die Scheinwerfer öffnen per „Zwinker“-Funktion, wenn das Abblendlicht aktiviert ist. Das sorgt für staunende Menschen am Straßenrand, denn es erinnert zweifelsohne an alte Fahrzeuge mit Klappscheinwerfern.

Besonders auffällig: Trotz seiner Größe wirkt der EX90 nie protzig, sondern eher elegant. Die schlichte Seitenlinie, die bündig integrierten Türgriffe und die großen Felgen verleihen ihm eine Präsenz, die skandinavische Zurückhaltung mit Premium-Anmutung verbindet. Ein typischer Volvo-SUV eben.

Innenraum: Viel Platz, nachhaltige Materialien und echtes Wohlfühlambiente

Im Innenraum setzt Volvo seine Linie fort: minimalistisch, hell und sehr wohnlich. Sofort auffallen dürften die hochwertigen Materialien, darunter recycelte Stoffe und Applikationen aus Echtholz, die eine warme, natürliche Atmosphäre schaffen. Gerade die Kombination aus Technik und Naturmaterialien ist etwas, was man in dieser Klasse sonst nur selten findet. Vorallem mit Blick auf Audi, Mercedes und Co.

Besonders gelungen: Die Massagesitze, die optisch fast an ein Ikea-Sofa erinnern, sind extrem bequem und machen auch lange Strecken mühelos. Dazu kommt ein luftiges Raumgefühl, große Fensterflächen und viel Platz für bis zu sieben Personen. Der EX90 ist damit ein echtes Familienauto, das gleichzeitig luxuriös wirkt. Optional gibt es 5, 6 oder sogar 7-Sitze zur Auswahl. Wir hatten den 6-Sitzer mit Durchgang zur dritten Sitzreihe bei uns ausgestattet.

Infotainment: Google an Bord mit 5G

Das zentrale Infotainment basiert auf Googles Android Automotive OS und bringt Google Maps, Google Assistant und den Play Store direkt ins Auto. Die Bedienung erfolgt über den großen, hochauflösenden Touchscreen in der Mitte, ergänzt durch ein digitales Fahrerdisplay. In den Pausen kann man somit YouTube und Amazon Prime konsumieren, allerdings ist das etwas ungewöhnlich, denn das Display ist schließlich im Hochformat angebracht. Funktionieren tut es natürlich trotzdem.

Im Alltag überzeugte das System mit seiner Schnelligkeit und Stabilität. Apps starten ohne Verzögerung, Sprachbefehle werden präzise umgesetzt und die Routenführung mit Google Maps ist schlichtweg erstklassig. Praktisch ist auch, dass sich Ladeanbieter in der Navigation filtern lassen, was gerade auf längeren Reisen eine enorme Hilfe ist.

Soundsystem: Bowers & Wilkins im EX90

Ein echtes Highlight im Innenraum, und wenn nicht am ganzen Fahrzeug. Ist das optionale Bowers & Wilkins Soundsystem. Mit perfekter Klarheit, sattem Bass und einer beeindruckenden Räumlichkeit gehört es zu den besten Anlagen, die wir bisher in einem Elektro-SUV gehört haben.

Ob klassische Musik, Podcasts oder basslastige Stücke, der Sound bleibt stets ausgewogen und kraftvoll. Dazu trägt auch die intelligente Positionierung der Lautsprecher bei, die den Innenraum in eine Art Konzerthalle verwandelt. Wer Wert auf Musikgenuss legt, sollte dieses Extra unbedingt ankreuzen. Es knarzt nichts, auch wenn der Bass mal etwas angehoben wird. Wir würden das Bowers & Wilkins EX90 System somit bisher auf die höchste Stufe stellen. Zumindest von denen, die wir bisher erleben durften.

Optional gibt es mit dem Abbey-Road Modus noch Feintuning Möglichkeiten, um den Sound bis in den letzten Winkel hin anzupassen auf das eigene Gehör. So eine Detailverliebtheit haben wir heutzutage bei den Soundsystemen doch leider immer seltener. Für uns gehört das B&W System beim EX90 (und bei jedem anderen Volvo) als Pflicht Sonderausstattung dazu. Dolby Atmos wird ebenso unterstützt und sorgt für eine Tauchgang in ganz andere Welten. Man muss es einfach selbst gehört haben, um zu begreifen wie gut dieses Soundsystem doch ist.

Sicherheit & Assistenzsysteme: LiDAR mit Tücken

Volvo gilt seit jeher als Synonym für Sicherheit, und der EX90 treibt das noch einmal auf die Spitze. Herzstück ist das verbaute LiDAR-System, das in Kombination mit zahlreichen Kameras und Radarsensoren für ein Höchstmaß an Assistenzfunktionen sorgt.

Damit ist der EX90 in der Lage, seine Umgebung extrem detailliert zu erfassen, was unter anderem für präzise Notbremsungen oder verbesserte Spurführung sorgt. Allerdings gibt es eine Einschränkung: LiDAR kann bei sehr naher Distanz für bestimmte Smartphone-Kameras schädlich sein. Volvo weist zwar darauf hin, dennoch sollte man vorsichtig sein, wenn man mit teuren Geräten nah an den Sensoren fotografiert oder filmt. Unsere Kameras blieben aus ca. 2 Meter Distanz alle heile.

Der Lenkassistent und ACC (Abstandstempomat) arbeiten so wie sie sollen, wirklich zufriedenstellend. Ein deutliches Upgrade im Vergleich zum EX30 und den älteren Volvo Modellen auf der SPA1 Plattform. Die neue SPA2 sorgt hier für ein mächtiges Upgrade in Sachen autonomes Fahren, wir denken das Level 3 hiermit ohne Probleme möglich sein wird in Zukunft.

Fahrbericht: Leistung & Komfort auf hohem Niveau

Der EX90 Twin Motor bringt in der Performance-Version: 380 kW /  517 PS, mit 910 Nm auf die Straße. Damit beschleunigt das SUV in etwa 4,9 s von 0 bis 100 km/h, bei einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Mehr als genug also für den spontanen Familienausflug würde man annehmen.

In der Praxis, gerade auf Langstrecken, überzeugt der EX90 durch souveräne Traktion, ruhige Fahrstabilität dank Luftfederung und sehr guten Federungskomfort. Die Massagesitze verstärken das Gefühl von Premiumreisekomfort, insbesondere bei längeren Fahrten ein deutlicher Pluspunkt gegenüber sportlich tendenziellen Mitbewerbern wie dem Polestar 3. Die aber auch eine andere Zielgruppe ansprechen sollen.

Laden & Reichweite: 107-kWh-Akku auf dem Prüfstand

Der Twin Motor nutzt eine brutto 111 kWh (netto ca. 107 kWh) fassende Batterie und erlaubt laut WLTP-Werten kombiniert Reichweiten um 600 km (bis 624 km) bei etwa 20–21 kWh/100 km Verbrauch.

Unsere eigenen Erfahrungen über zwei Wochen spiegeln diese Werte: Alltag und Langstrecke waren entspannt planbar, die tatsächliche Reichweite lag meist bei ca. 450–500 km pro Ladung (Sommerbedingungen, moderate Autobahntempo). Ein echtes Langstreckenkomfort-Plus: Google Maps konditioniert Batterie und Route automatisch auf Schnellladepunkte (filterbar nach Anbieter), sodass der Wagen stets vorbereitet war.

Eine manuelle Vorkonditionierung fehlt jedoch, ein kleiner Wermutstropfen für spontane Ladestopps bei kalten Außentemperaturen. Aufgeladen wir im Übrigen mit bis zu 11 kW AC und 250 kW DC, ein 800 Volt System gibt es aktuell nicht, daher sind höhere Ladeleistungen leider nicht möglich. Eine Ladung von 10 bis 80 Prozent dauerte in unserem Test ca. 35min. Das kann die Konkurrenz deutlich besser. Wir hoffen daher auf ein baldiges 800 Volt Facelift des EX90, damit er konkurrenzfähig bleibt.

Empfehlungen für Dich

>> Die besten Amazon-Deals <<

Dominik Lux

Dominik ist 22 Jahre alt und sehr interessiert an neuer Hardware bei Smartphones, sowie im VR- und AR-Bereich. Er schreibt gerne Artikel über diese Themen. Er hat einen Fable für Smartphones und Gadgets, als auch für die Elektromobilität. Somit schreibt er momentan fleißig im neuen Mobilitätsressort hier auf TechnikNews.

Dominik hat bereits 146 Artikel geschrieben und 9 Kommentare verfasst.

Web | X (Twitter) | Insta | Paypal-Kaffeespende | Custom Desktop RTX 2070 Super, AIO Wakü | Google Pixel 9 Pro XL
Benachrichtigungseinstellungen
Benachrichtigungen über
guest
Dein Name, der öffentlich angezeigt wird.
Wir werden Deine Mailadresse nicht veröffentlichen.

0 Kommentare
neueste
älteste beste
Inline Feedbacks
View all comments