GWM Wey 03 im Test: Plug-in-Hybrid SUV mit großer elektrischer Reichweite

Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor (GWM) hat mit dem Wey 03 sein zweites Plug-in-Hybrid-SUV auf den europäischen Markt gebracht und will mit viel Technik und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die deutschen Autokäufer sind bei neuen, noch unbekannten Marken aus China aber häufig skeptisch. Zu Recht? Was der Mittelklasse-SUV mit seinem großen 34-kWh-Akku, einer Systemleistung von bis zu 442 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 139 Kilometern wirklich kann, habe ich in meinem Praxistest herausgefunden.
Der GWM Wey 03 ist ein kompakter Premium SUV des chinesischen Herstellers Great Wall Motor (GWM). Er wurde ursprünglich auf dem Heimatmarkt als Wey Latte eingeführt und war in Europa zunächst unter dem Namen Wey Coffee 02 bekannt. Im Herbst 2023 erfolgte die Umbenennung in Wey 03, begleitet vom Marktstart in Europa. Mit der nüchterneren Modellbezeichnung und der klaren Ausrichtung auf europäische Kunden will GWM mit der Marke Wey gezielt gegen etablierte Premiummarken antreten und sich als ernstzunehmende Alternative im Segment der Mittelklasse-SUVs positionieren. Nachdem wir hier bereits den GWM Wey 05 als Plug-in-Hybrid (PHEV) getestet haben, ist jetzt sein kleiner Bruder an der Reihe. Unser Testwagen kam in der höchsten Ausstattungsvariante mit der Bezeichnung „Luxury AWD“.
Zum Abschnitt springen
- 1 tl;dr (Fazit): Der GWM Wey 03 ist ein gelungener Herausforderer im Mittelklasse-SUV-Segment
- 2 Stärken und Schwächen des GWM Wey 03
- 3 Design und Exterieur: Markantes Design und hochwertige Details sorgen für einen starken ersten Eindruck
- 4 Innenraum des GWM Wey 03: Edle Materialien, viel Platz und clevere Details
- 5 Komfort: Alltagstauglichkeit trifft auf moderne Technik
- 6 Infotainment und Konnektivität: Fortschrittliches Multimediasystem
- 7 Sound beim GWM Wey 03: Top Qualität
- 8 Antrieb des GWM Wey 03: Leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit ordentlich Power
- 9 Fahrdynamik und Handling: Komfortabler Cruiser mit kleinen Schwächen im Dynamikbereich
- 10 Reichweite und Verbrauch: Elektrische Langstreckenqualität und realistische Verbrauchswerte
- 11 Laden mit dem GWM Wey 03: CCS-Schnellladen als riesen Vorteil
- 12 Assistenzsysteme und Sicherheit: Umfangreiche Ausstattung für entspanntes und sicheres Fahren
- 13 Preis, Garantie und Vertrieb des GWM Wey 03
tl;dr (Fazit): Der GWM Wey 03 ist ein gelungener Herausforderer im Mittelklasse-SUV-Segment
Nach ausgiebigem Testen lässt sich sagen: Der GWM Wey 03 überrascht positiv. Die Kombination aus bis zu 442 PS Systemleistung, die Möglichkeit, an Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW zu laden, und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis machen den Wey 03 zu einem sehr interessanten Kandidaten in der Mittelklasse. Mit seiner beeindruckenden rein elektrischen Reichweite von 139 Kilometern setzt er zudem Maßstäbe im PHEV-Segment und übertrifft sogar etablierte Premiummodelle wie den Volvo XC60.
Das kompakte SUV besticht außerdem durch hochwertige Materialien im Innenraum, eine umfangreiche Serienausstattung und eine Verarbeitung auf Premiumniveau. Der Motor läuft ruhig, stellt aber stets genügend Leistung zur Verfügung und die Federung wirkt auf der Straße souverän. Somit erweist sich der Wey 03 im Alltag als komfortabler und sicherer Begleiter im Alltag. Abstriche müssen jedoch bei der Fahrdynamik und bei der Bedienung des Infotainmentsystems gemacht werden.
Stärken und Schwächen des GWM Wey 03
✅ Vorteile:
Hohe elektrische Reichweite von bis zu 139 km
Hochwertige Materialien und Verarbeitung im Innenraum
Umfangreiche Serienausstattung ohne Aufpreis
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (ab 47.900 €, inkl. 19% Mwst.)
Möglichkeit zum Schnellladen mit bis zu 50 kW
Leistungsstarker Antrieb mit bis zu 442 PS (Allrad)
Gutes Platzangebot für Passagiere und Gepäck
Fünf Jahre Herstellergarantie ohne Kilometerlimit
Exzellenter Abrollkomfort und sehr gute Geräuschdämmung
❌ Nachteile:
Karosserie neigt zum Wanken in Kurven
Verzögerter Gangwechsel bei manuellem Schalten
Höherer Verbrauch im reinen Verbrennerbetrieb (ca. 8-10 l/100km)
Manchmal unerwünschtes Anspringen des Verbrennungsmotors im E-Modus
Design und Exterieur: Markantes Design und hochwertige Details sorgen für einen starken ersten Eindruck
Der GWM Wey 03 präsentiert sich bei einem Leergewicht von 2.295 Kilogramm mit einer Länge von 4,67 Metern, einer Breite von 1,89 Metern und einer Höhe von 1,73 Metern als stattliche Erscheinung im Straßenbild. Das Design wirkt selbstbewusst und modern, ohne zu extravagant zu sein. Die breite Front und die auffallenden Kühllufteinlässe demonstrieren einiges an Selbstbewusstsein und sorgen für einen markanten ersten Eindruck. Die Silhouette des SUVs ist klassisch gehalten, die Proportionen wirken ausgewogen. Besonders gut gefällt mir der große Kühlergrill mit dem Wey-Logo in der Mitte.
Die Lichtsysteme tragen zudem weiter zur Charakterbildung bei: sowohl die Voll-LED-Scheinwerfer als auch die LED-Rückleuchten verfügen über eine markante Lichtsignatur im dynamischen Design. Auf den hochwertigen 20-Zoll-Leichtmetallrädern der Luxury-Variante macht der Wey 03 einen stabilen und sportlichen Eindruck. Die vier Farboptionen (Snow White Metallic, Deep Blue Sea, Iceberg Blue Metallic und Lava Black Metallic) verleihen dem Fahrzeug jeweils einen anderen Look – von dezent elegant bis sportlich auffällig ist alles dabei.
- Bild: TechnikNews
- Bild: TechnikNews
Innenraum des GWM Wey 03: Edle Materialien, viel Platz und clevere Details
Im Innenraum überzeugt der GWM Wey 03 mit seinem hohen Qualitätsniveau. Die Verarbeitung, die Oberflächen, die Haptik und die Qualität sind hervorragend, sodass der Wey sich hinter deutschen Konkurrenzprodukten nicht verstecken muss. Die eleganten Sitze mit Alcantara-Bezug sind ein echter Hingucker. Darüber hinaus wirkt besonders die Holzoptik in der Mittelkonsole sehr edel und trägt zum Premiumcharakter bei. Die Ambientebeleuchtung lässt sich in verschiedenen Farben anpassen und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre ist aber nicht die hellste. Besonders praktisch aber ist die Funktion, dass das Ambilight auf der Seite blinkt, auf der sich jemand im toten Winkel befindet. Das erhöht die Sicherheit beim Fahren.
Der Wey 03 bietet außerdem ein großzügiges Raumangebot. Die Platzverhältnisse sind sowohl vorne als auch hinten gut und die Beinfreiheit im Fond fällt großzügig aus. Der Kofferraum fasst 517 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rückbank auf 1.289 Liter erweitern, was ein guter Wert ist. Die Rücksitze lassen sich bequem per Taste im Kofferraum umklappen, wodurch eine nahezu ebene Ladefläche entsteht. Die elektrische Heckklappe kann jederzeit per Sprachbefehl, Taste oder Schlüssel geöffnet und geschlossen werden, was den Alltag erleichtert.
Die 8-fach elektrisch einstellbaren, klimatisierbaren und beheizbaren Vordersitze mit Memory-Funktion für den Fahrersitz bieten guten Halt. Für lange Strecken wäre jedoch etwas mehr Unterstützung im Rückenbereich wünschenswert. Eine Lordosenstütze, eine ausziehbare Sitzfläche, eine Massagefunktion und ein Panorama-Glasschiebedach sind leider nicht inklusive und auch nur bei den Luxury Modellen gegen Aufpreis erhältlich.
- Bild: GWM
- Bild: GWM
In puncto Komfort spielt der GWM Wey 03 in der obersten Liga mit. Das Fahrzeug verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit zahlreichen Komfortfunktionen. Zwei mit einem Stern und einem Plus gekennzeichnete Tasten am Lenkrad können frei belegt werden, beispielsweise mit drei verschiedenen Fahrmodi oder der 360-Grad-Kamera. Ein Pluspunkt in Sachen Individualisierung.
Erfreulich ist außerdem, dass trotz moderner Touchbedienung wichtige Funktionen wie Fensterheber, Außenspiegelverstellung und Lenkradanpassung über normale Knöpfe und Hebel bedienbar sind. Auch das Handschuhfach lässt sich konventionell öffnen. Die Touchknöpfe am Lenkrad sind zwar ein Trend der Zeit, überzeugen aber immerhin durch gute Haptik.
Das individualisierbare Head-up-Display präsentiert alle wichtigen Informationen zudem übersichtlich und gut ablesbar, sodass der Blick auf der Straße bleiben kann, was zur Sicherheit beiträgt. Der Abrollkomfort ist ausgezeichnet und die Innengeräusche sind selbst bei hohen Geschwindigkeiten extrem niedrig, was insgesamt zu einem entspannten Reisegefühl beiträgt.
- Bild: TechnikNews
- Bild:TechnikNews
Infotainment und Konnektivität: Fortschrittliches Multimediasystem
Das Infotainmentsystem des GWM Wey 03 präsentiert sich modern und funktional. Ein großes 14,6-Zoll-Multimediasystem bietet alle Funktionen, die im Alltag benötigt werden, und reagiert schnell auf Eingaben. Ein weiteres, kleineres 9-Zoll-Display in der Mittelkonsole, über welches sich Klimafunktionen und weitere Dinge steuern lassen, bietet zudem ein interessantes Vibrationsfeedback, das dessen Bedienung haptisch unterstützt. Die Menüstruktur ist überwiegend logisch aufgebaut, allerdings gibt es bei den Übersetzungen ins Deutsche teilweise kuriose Formulierungen. Eine App mit Remote-Control-Funktionen ist ebenfalls verfügbar.
Die vertikale kabellose Ladeschale für Smartphones ist gut platziert, hat aber leider einen entscheidenden Nachteil: Da sie nicht gekühlt wird und nur nach oben offen ist, kann das Smartphone dort schnell überhitzen – besonders bei längeren Fahrten oder intensiver Nutzung von Apple CarPlay oder Android Auto. In der Mittelkonsole und im Fond befinden sich aber auch mehrere USB-A- und USB-C-Anschlüsse für das kabelgebundene Laden und Verbinden mit den Apple- und Google-Diensten.
Android Auto und Apple CarPlay funktionieren natürlich aber auch kabellos sehr gut und laufen flüssig. Der Weg zurück ins normale Wey-Menü ist allerdings nicht besonders intuitiv gestaltet. Hierfür muss man leider über das Menü von Android Auto oder Apple CarPlay gehen. Hier könnten die Entwickler noch etwas nachbessern und dies per Wischgeste oder per Taste am Lenkrad ermöglichen.
- Bild: TechnikNews
- Bild: TechnikNews
Sound beim GWM Wey 03: Top Qualität
Ein echtes Highlight ist das hochwertige Infinity Sorround-Soundsystem von Harman, das in den höheren Luxury Ausstattungsvariante verbaut ist. Mit seinen 12 Lautsprechern inklusive Subwoofer und Surround-Sound liefert es eine herausragende Klangqualität, die selbst anspruchsvolle Musikliebhaber zufriedenstellen dürfte.
Die eingebaute Sprachsteuerung reagiert zudem auf Befehle und ermöglicht die Bedienung verschiedener Fahrzeugfunktionen wie das Öffnen der Fenster oder das Ändern der Temperatur der Klimaanlage. Die Funktionalität ist gut, erreicht aber noch nicht ganz das Niveau der besten Systeme auf dem Markt.
- Bild: GWM
- Bild: TechnikNews
Antrieb des GWM Wey 03: Leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit ordentlich Power
Der GWM Wey 03 wird in Deutschland als Plug-in-Hybrid mit zwei Antriebsvarianten angeboten. Die Frontantriebsversion kombiniert einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 150 kW (204 PS) und einen Elektromotor mit 120 kW (163 PS) zu einer Systemleistung von 270 kW (367 PS). Das von uns getestete Allradmodell verfügt zusätzlich über einen zweiten Elektromotor mit 135 kW (184 PS) an der Hinterachse, was die Systemleistung auf beeindruckende 325 kW (442 PS) erhöht.
Beide Varianten sind mit einem 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, das im Praxistest für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Der Schaltvorgang und das Einschalten des Verbrennungsmotors sind kaum merkbar, was auch positiv auffällt. Die Kraftentfaltung ist beeindruckend: Die Allradvariante sprintet bei einem Systemdrehmoment von 685 Nm in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht in unserem Test eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 235 km/h. Im rein elektrischen Betrieb sind Geschwindigkeiten bis zu 135 km/h möglich, was für den Alltag und Überlandfahrten völlig ausreicht.
- Bild: TechnikNews
- Bild: TechnikNews
Fahrdynamik und Handling: Komfortabler Cruiser mit kleinen Schwächen im Dynamikbereich
Bei der Fahrdynamik zeigt der GWM Wey 03 Licht und Schatten. Der SUV verfügt über eine moderat straffe Federung, einen guten Abrollkomfort und im Komfort-Modus über eine leichtgängige Lenkung mit guter Rückmeldung. Der Motor stellt außerdem stets genügend Power zur Verfügung, um zügig voranzukommen.
Allerdings offenbaren sich bei sportlicher Fahrweise einige Schwächen. Die Lenkung arbeitet im Sport-Modus sehr indirekt und rückmeldungsarm, die Karosserie neigt in Kurven zum Wanken und das ESP regelt häufig grob ein. Diese Eigenschaften trüben das sportliche Fahrerlebnis ein wenig. Zudem zeigt das Doppelkupplungsgetriebe bei forciertem Gangwechsel manchmal Schwächen. Manuelle Schaltbefehle werden teilweise ignoriert oder erst mit einer Verzögerung von etwa einer Sekunde umgesetzt.
Dennoch: Im normalen Alltagsbetrieb macht der Wey 03 aber eine sehr gute Figur. Die Federung schluckt Unebenheiten souverän, der Abrollkomfort ist exzellent, und die Innenraumgeräusche sind sehr niedrig. Für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder den Wochenendausflug ist der Wey 03 ein angenehmer und komfortabler Begleiter, der nicht auf sportliche Performance ausgelegt ist, sondern eher auf Komfort und entspanntes Reisen. Wenn man aber mal etwas schneller und dynamischer fahren möchte, ist das auch gut möglich.
- Bild: GWM
- Bild: GWM
Reichweite und Verbrauch: Elektrische Langstreckenqualität und realistische Verbrauchswerte
Das Herzstück des Antriebs ist die 34-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (Bruttokapazität), die eine elektrische Reichweite von bis zu 130 km (Frontantrieb) bzw. 139 km (Allrad) nach WLTP ermöglichen soll. Hier spielt der GWM Wey 03 seine Stärken aus. Mit einem vollen 55 Liter Tank und vollgeladener Batterie kommt man theoretisch 550 km mit dem Verbrenner plus 139 km elektrisch, also insgesamt fast 700 km weit – ein guter Wert.
Die elektrische Reichweite ist dabei ein besonderes Highlight des Wey 03: Im Praxistest schafft der Plug-in-Hybrid bei gemäßigten Außentemperaturen rund 125 Kilometer im reinen Elektrobetrieb – nicht weit entfernt von den vom Hersteller angegebenen 139 Kilometern (WLTP). Bei einer typischen Pendlerstrecke mit Überlandanteilen, Autobahnabschnitten (bis 130 km/h) und etwas Stadtverkehr zeigt der Bordcomputer nach rund 100 Kilometern noch etwa 25 Kilometer Restreichweite an.
Im reinen Elektrobetrieb liegt der Verbrauch bei etwa 20,2 kWh/100 km, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Gewichtsklasse ein akzeptabler Wert ist. Bei entladener Batterie steigt der Verbrauch durch die Alleinnutzung des Verbrennungsmotors aber deutlich an. Im Hybridbetrieb mit weitgehend entladener Batterie werden etwa 7,9 bis 9,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht.
Der kombinierte Verbrauch nach WLTP beträgt bei voller Batterie beeindruckende 0,5 Liter Benzin und etwa 24–25 kWh Strom pro 100 Kilometer. Diese Werte sind jedoch nur realistisch, wenn regelmäßig geladen wird und die meisten Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden können. Bei sportlicher Fahrweise oder längeren Autobahnstrecken steigt der Verbrauch entsprechend auf etwa 5 Liter Benzin und 30 kWh Strom pro 100 Kiloemter an. Eine Besonderheit ist, dass es im E-Modus vorkommen kann, dass der Verbrenner bei zu tiefer Fahrpedalstellung automatisch anspringt und sich der rein elektrische Modus nicht sofort wieder aktivieren lässt.
- Bild: TechnikNews
- Bild: GWM
Laden mit dem GWM Wey 03: CCS-Schnellladen als riesen Vorteil
Ein besonderes Merkmal des GWM Wey 03 ist, dass er nicht nur an AC-Ladesäulen, Wallboxen oder Haushaltssteckdosen (alle Wechselstrom), sondern auch an Schnellladesäulen laden kann. Der Plug-in-Hybrid verfügt über einen CCS-Anschluss und kann mit bis zu 50 kW DC (Gleichstrom) geladen werden.
In der Praxis werden an einer Schnellladesäule allerdings eher Werte um die 35–40 kW erreicht. Bei einem Test mit sechs Prozent Restladung und an einer 300-kW-Säule pendelte sich die Ladeleistung zunächst bei knapp über 35 kW ein und stieg später auf maximal 39 kW. Der Ladevorgang von 0 auf 80 Prozent dauerte insgesamt etwa 42 Minuten und ist somit etwas länger als die vom Hersteller angegebenen 38 Minuten.
An einer Wallbox lädt der Wey 03 dreiphasig mit bis zu 11 kW. Die 34-kWh-Batterie ist damit in etwa drei bis vier Stunden vollständig aufgeladen. Ein interessantes Detail aus dem Praxistest: Der Typ-2-AC-Ladevorgang startet an manchen öffentlichen Ladesäulen erst, wenn das Auto verschlossen ist.
Die Möglichkeit des Schnellladens ist für einen Plug-in-Hybriden ungewöhnlich, erhöht die Alltagstauglichkeit aber deutlich. So kann beispielsweise während eines Einkaufs der Akku schnell wieder aufgeladen werden, wodurch sich der Einsatz des Verbrennungsmotors weiter reduzieren lässt.
- Bild: GWM
- Bild: TechnikNews
Assistenzsysteme und Sicherheit: Umfangreiche Ausstattung für entspanntes und sicheres Fahren
Der GWM Wey 03 ist serienmäßig mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet. Das Mittelklasse-SUV erreicht daher beim Euro-NCAP-Test die Höchstnote von fünf Sternen für vorbildliche aktive und passive Sicherheit. Zu den Standardsystemen gehören ein Notbremsassistent, ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent, ein adaptiver Tempomat (ACC) mit aktiver Spurführung (Smart Assist) sowie ein Totwinkelassistent. Die höhere Ausstattungsvariante „Luxury” verfügt zusätzlich über einen erweiterten Parkassistenten und einen Rückfahrassistenten.
In der Praxis funktionieren die Systeme überwiegend zuverlässig. Die 360-Grad-Kamera bietet eine gute Auflösung und verschiedene Perspektiven, was beim Manövrieren in engen Räumen hilfreich ist. Die Parksensoren reagieren hingegen manchmal etwas zu sensibel, helfen aber dadurch, Beschädigungen beim Rangieren zu vermeiden. Die Verkehrszeichenerkennung arbeitet zuverlässig, kann aber gelegentlich mit komplexeren Zusatzschildern überfordert sein.
Darüber hinaus hält der Smart Assist das Fahrzeug sicher in der Spur und passt die Geschwindigkeit gut dem Verkehrsfluss an. Allerdings fällt auf, dass die Assistenzsysteme tendenziell häufiger akustische Warnungen ausgeben als bei manchen europäischen Herstellern üblich. Diese lassen sich aber in den Einstellungen teilweise anpassen oder deaktivieren.
- Bild: TechnikNews
- Bild: GWM
Preis, Garantie und Vertrieb des GWM Wey 03
Mit einem Einstiegspreis von 47.900 Euro für die Frontantriebs-Variante „Premium” positioniert sich der GWM Wey 03 im mittleren Preissegment der Plug-in-Hybrid-SUVs. Die besser ausgestattete „Luxury“-Version mit Frontantrieb kostet 51.900 Euro, die Allradvariante beginnt bei 55.900 Euro. (Alle Preise sind Stand Mai 2025 und inkl. 19 % MwSt.) Im Vergleich zur etablierten Konkurrenz bietet der Wey 03 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein vergleichbar ausgestatteter, aber von den Technischen Daten schlechterer VW Tiguan Plug-in-Hybrid kostet rund 6.500 Euro mehr.
Ein weiterer Pluspunkt ist das umfangreiche Garantiepaket: GWM gewährt eine fünfjährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung sowie acht Jahre Garantie auf die Fahrbatterie (oder bis 160.000 km). Diese überdurchschnittlichen Garantieleistungen unterstreichen das Vertrauen des Herstellers in die Qualität seines Produkts und können potenzielle Bedenken gegenüber einer noch relativ unbekannten Marke ausräumen.
Für den Vertrieb der Modelle von Great Wall Motor ist auf dem hiesigen Markt die Emil-Frey-Gruppe verantwortlich, eine seriöse und etablierte Händlergruppe mit Sitz in der Schweiz. Diese solide Vertriebsstruktur schafft zusätzliches Vertrauen in die noch junge Marke auf dem europäischen Markt und garantiert ein gut ausgebautes Servicenetz.
Vielen Dank an GWM für die Bereitstellung des Wey 03 für diesen Testbericht.
ความเป็นธรรมในการเล่นสูง รู้สึกปลอดภัยและมั่นใจในทุก ๆ เกมที่ลงเดิมพัน
ความเป็นธรรมในการเล่นสูง รู้สึกปลอดภัยและมั่นใจในทุก ๆ เกมที่ลงเดิมพัน
สามารถเล่นได้ทุกที่ทุกเวลา ทั้งบนมือถือและคอมพิวเตอร์ สะดวกสุด ๆ